hey it’s me on the katee sackhoff podcast!
May. 13th, 2025 06:02 pm![[syndicated profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/feed.png)
I recorded this episode of the Katee Sackhoff Podcast a couple of weeks ago. It’s when I realized I needed to spend some money on a camera and some lights, so I could present myself in my — literal — best light.
I mean… look at the difference between us:

Okay! Lesson learned! All future on-camera podcast appearances will look a little less … uh … 320×260.
I had such a wonderful time talking with Katee, this could easily have gone on another hour. It was such a privilege to spend this time with her. Here’s an embed from YouTube:
Very much looking forward to having breakfast with Katee. Seth McFarlane is not invited, but will be honored while we wait for our food1.
Podcast news!
Feedback, reviews, comments and emails all tell me that the audience for It’s Storytime with Wil Wheaton absolutely loves it. I am so honored and so grateful to know that it’s landing on listeners the way I hoped it would.
This first block of episodes was a learning experience for me. I had some stumbles that I’ll tell you about someday, but they weren’t insurmountable and I learned from those mistakes. I leveled up my skills as a narrator and I hear it in the work. I know how to do this, now, and I just have to figure out how to make it cost-neutral (with the expectation that it will eventually find sponsors and revenue sources that allow me to convert it to something I do every week as a job.) I have a meeting coming up with my business team to discuss all of that. As I said in my last post, my gut is pessimistic, but it does that to protect me from disappointment and I know that. My team is positive and enthusiastic about this meeting, fully expecting that we’re going to keep doing this. So I’m doing my best to trust that they have more experience than my gut in this regard, and I’m cautiously optimistic.
If you’d like to get these updates in your email, here’s the thing
It’s Story Time With Wil Wheaton is available wherever you get your podcasts. New episodes drop every Wednesday.
Subscribe now at
- Apple Podcasts
- PocketCast
- Spotify
- Pandora
- iHeart
- Amazon
- or grab the RSS directly from me right here.
You can also support the show on Patreon, where you’ll get the show with no ads, as well as some spiffy extras that all the cool kids are into these days.
- This will be amusing to you, after you’ve listened to the podcast
︎
„Fräulein Schmetterling“
May. 12th, 2025 07:16 pm![[syndicated profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/feed.png)
DDR, 1965/2021
Im Rahmen des 11. Plenums des Zentralkomitees nach dem VI. Parteitag der SED wurden im Jahr 1965 unter der Federführung Erich Honeckers zahlreiche noch in Produktion befindliche oder bereits fertiggestellte Filme der DEFA als staatszersetzend und anti-sozialistisch verboten und teilweise sogar vernichtet. Erst in den 90er Jahren wurde begonnen, dieses dunkle Kapitel staatlicher Zensur aufzuarbeiten, und versucht, die Filme soweit möglich wiederherzustellen. Bei Kurt Barthels Alltagsmärchen „Fraulein Schmetterling“ gelang dies letztendlich erst 2021, aber nun ist er seit 2023 zusammen mit 18 anderen Kellerfilmen, wie die verbotenen Werke umgangssprachlich genannt wurden, in einer 19 DVDs umfassenden Edition mit dem Titel „DEFA: Verboten!“ erhältlich. In der früheren, auf zwei Boxen aufgeteilten Ausgabe war er noch nicht enthalten.
Im Vorspann des Films sehen wir Kinder wie sie mit auf der Straße abgestelltem Sperrmüll spielen. Eine junge Frau hebt einen kaputten Regenschirm auf und formt daraus zwei Schmetterlingsflügel, mit deren Hilfe sie vor den entsetzten Augen der herumstehenden Passant*innen davonfliegt.
Diese junge Frau ist die 17jährige Helene, älteste Tochter des jüngst verstorbenen Tabakwarenhändlers Oskar Raupe, die verzweifelt versucht einen Job zu finden, um sich und ihre kleine Schwester Asta zu ernähren.
Doch die verträumte Helene passt so gar nicht in das Gesellschaftssystem des Funktionieren-Müssens und so sehen sich die beiden schon bald mit dem Jugendamt konfroniert. Allein ein Besuch im Zirkus bietet ihnen die Möglichkeit dem tristen Alltag zu entfliehen.
Teilweise mit versteckter Kamera gedreht kombiniert Regisseur Kurt Barthel nach einem Drehbuch von Christa Wolf authentische Alltagsszenen mit surreal-märchenhaften Momenten zu einer poetischen und kraftvollen Geschichte über die Macht und den Wert der Phantasie sowie die Sehnsüchte einer jungen Frau und ihren Kampf gegen ein unmenschliches, nur von Leistung geprägtes System, dass er zugleich als Fassade und als Machtinstrument entlarvt.
Sowohl als Zeitdokument als auch als Mahnung hat „Fräulein Schmetterling“ bis heute nichts von seiner Bedeutung und Wichtigkeit eingebüßt. Darüberhinaus weiß er sowohl mit tollen Darstellungsleistungen als auch originellen Regieeinfällen zu begeistern.
„American Yakuza“
May. 12th, 2025 04:14 pm![[syndicated profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/feed.png)
USA, 1993
Anlässlich der längst überfälligen Blu ray-Veröffentlichung von „American Yakuza“ durch Shamrock Media habe ich mal mein altes Review von 2023 hervorgekramt und etwas aktualisiert.
„American Yakuza“ des B-Film-Regisseurs Frank A. Cappello ist einer der zu Unrecht vergessenen Action-Filme der 90er Jahre, der es nun endlich auf Blu ray geschafft hat. Die lange Wartezeit war umso verwunderlicher, da der Film doch mit dem großartigen Viggo Mortensen einen Hauptdarsteller aufzuweisen hat, der sich damals mit Filmen wie „Schrei in der Stille“ und „Carlitos Way“ bereits einen gewisen Ruf als Charakterdarsteller erworben hatte und 8 Jahre später mit seiner Rolle als Aragorn in der „Herr der Ringe„-Trilogie seinen endgültigen Durchbruch feiern sollte.
Nachdem er aus dem Gefängnis entlassen wird, findet Nick Davis (Viggo Mortensen) einen Job als Stapelfahrer in einem Lagerhaus, das der japanischen Yakuza gehört. Bei einem Überfall der italienischen Mafia rettet er dem Yakuza-Boss Shuji Sawamoto das Leben, der ihm daraufhin anbietet, für ihn arbeiten zu können.
Nick nimmt an und gerät immer tiefer in die Machenschaften der Yakuza hinein.
Die Blu ray-Unmsetzung kommt, wie erhofft, der wunderschönen Kameraarbeit von Richard Clabaugh („God’s Army„) noch mehr zu Gute als die ohnehin schon gute DVD-Veröffentlichung, der wahrscheinlich bereits ein HD-Master zugrunde lag.
Überhaupt sieht der Film in vielen Belangen so viel besser aus als die üblichen B-Movies seiner Zeit.
Mit Ryo Ishibashi („Audition„), Yuji Okumoto („Karate Kid 2„, „Cobra Kai„) und Anzu Lawson stehen Mortensen zudem ebenso talentierte Darsteller*innen zur Seite und über dem ganzen Film liegt eine gewisse Melancholie, die tatsächlich eher an japanische als amerikanische Actionfilme denken lässt.
Die Blu ray bitet übrigens die viel zu selten anzutreffende Möglichkeit zur Wahl der Sprache für die Untertitel der japanischen Dialogteile. Diese sind nämlich nicht fest untertitelt, sondern die Zuschauer*innen können zwischen Deutsch und Englisch wählen, unabhängig von der ausgewählten Tonspur. Dass hier auch nicht einfach über alles drüber synchronisiert wurde, ist für die Handlung des Films im übrigen nicht unerheblich.